Zum Hauptinhalt springen
Telefonischer Kontakt

Vertrieb DACH:

+49 2541 84841-200

Vertrieb International:

+49 2541 84841-300

Technischer Support:

+49 2541 84841-428

Einkauf:

+49 2541 84841-400
Schweißrauchabsaugung im Einsatz

Schweißrauchabsaugung für maximale Sicherheit

Unsere Systeme schützen Mensch und Maschine – direkt an der Quelle. Effizient, robust und auf Ihre Branche abgestimmt.

Beratung anfordern

Saubere Luft – direkt an der Quelle.

Beim Schweißen entstehen gesundheitsgefährdende Emissionen, die gezielt und effektiv erfasst werden müssen. Unsere Schweißrauchabsaugsysteme sind genau dafür gemacht – robust, durchdacht und praxiserprobt.

In der heutigen Arbeitswelt ist saubere Luft kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Schweißemissionen und andere luftgetragene Schadstoffe gefährden die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und können die Produktivität beeinträchtigen. Deshalb entwickeln wir bei TEKA Absaugsysteme, die präzise an der Entstehungsstelle wirken – individuell abgestimmt auf die Anforderungen in Industrie und Handwerk.


Automobilindustrie, Maschinenbau, Chemie oder andere Industriezweige – TEKA-Systeme sind in unterschiedlichsten Branchen täglich im Einsatz

Unsere Lösungen zur Absaugung und Luftreinigung erfüllen höchste Anforderungen an Arbeitssicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit. Zahlreiche namhafte Unternehmen – vom mittelständischen Betrieb bis zum internationalen Technologiekonzern – vertrauen auf unsere Erfahrung und Qualität.

Bayer Logo Bombardier Logo BMW Logo Meyer Werft Logo Cloos Logo Peugeot Logo Severt Logo Continental Logo Thyssenkrupp Logo Gigant Logo Henkel Logo Bayer Logo Bombardier Logo BMW Logo Meyer Werft Logo Cloos Logo Peugeot Logo Severt Logo Continental Logo Thyssenkrupp Logo Gigant Logo Henkel Logo

Schweißrauchabsaugung: Ihr Filter zu einer sauberen und sicheren Arbeitsumgebung

Die Arbeit mit Metallen bringt viele Herausforderungen mit sich, und eine davon ist die Entstehung von Schweißrauch. Dieser Rauch, der bei Schweißprozessen entsteht, enthält eine Vielzahl von Schadstoffen, darunter Feinstaub, Schwermetalle und giftige Gase. Diese können beim Einatmen tief in die Lunge eindringen und dort zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wie Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen und sogar Krebs. Darüber hinaus kann Schweißrauch die Qualität Ihrer Produkte beeinträchtigen, indem er zu Verunreinigungen und Korrosion führt, was zu Ausschuss und Nacharbeit führen kann.

Effektive Absaugsysteme sind daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jeden Betrieb, der Wert auf Sicherheit, Arbeitsschutz, Produktivität und Nachhaltigkeit legt. Durch den Einsatz von Absaugtechnik mit flexiblen Absaugarmen, um den Schweißrauch zu erfassen, idealerweise direkt am Schweißbrenner oder durch eine Absaughaube, wird die Belastung der Luft am Arbeitsplatz minimiert und somit die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter geschützt. Ein Schweißrauchfilter sorgt dafür, dass die Schadstoffe aus der Luft entfernt werden, bevor sie zurück in die Arbeitsumgebung gelangen. Eine saubere Arbeitsumgebung fördert zudem die Konzentration und Motivation, was sich positiv auf die Produktivität und die Qualität Ihrer Arbeit auswirkt.

Die unsichtbare Gefahr: Schweißrauch und seine Auswirkungen

Schweißrauch besteht aus einer komplexen Mischung von Gasen und feinen Partikeln, die beim Schweißprozess entstehen. Diese können, je nach Größe, tief in die Lunge eindringen und dort zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.

  • Atemwegserkrankungen: Bronchitis, Asthma, Lungenkrebs
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Nervenschäden: Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen
  • Hautreizungen und Allergien

Die Größe der Partikel ist entscheidend:

  • > 10 µm: Größere Partikel werden meist in den oberen Atemwegen (Nasenschleimhäute und Rachen) aufgefangen und abgehustet.
  • 4,7 - 5,8 µm: Partikel dieser Größe erreichen den Kehlkopf.
  • 3,3 - 4,7 µm: Diese Partikel gelangen in die Luftröhre und Hauptbronchien.
  • 1,1 - 3,3 µm: Sekundäre und tertiäre Bronchien sind betroffen.
  • < 1,1 µm: Die kleinsten Partikel, sogenannte Feinstaubpartikel, können bis in die Alveolen (Lungenbläschen) vordringen, wo sie Entzündungen und langfristige Schäden verursachen können.

Darüber hinaus kann Schweißrauch auch die Qualität Ihrer Produkte beeinträchtigen, indem er zu Verunreinigungen und Korrosion führt.

Effektive Absaugung: Schutz für Mensch und Maschine beim schweißen

Eine professionelle Absaugung, oft mit einem flexiblen Absaugarm ausgestattet, entfernt die Schadstoffe beim Schweißen direkt an der Entstehungsquelle und verhindert so ihre Verbreitung in der Arbeitsumgebung. Dadurch schützen Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, sondern schaffen auch eine angenehmere und produktivere Arbeitsatmosphäre.

Moderne Schweißrauchabsaugsysteme zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hohe Absaugleistung: Sie erfassen den Schweißrauch effektiv und zuverlässig, auch bei großen Schweißarbeiten.
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Es können sowohl mobile Schweißrauchabsaugungen als auch stationäre Absaugungen eingesetzt werden. Somit lassen sich diese an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
  • Benutzerfreundliche Bedienung: Sie sind einfach zu installieren und zu warten und ermöglichen eine intuitive Steuerung.
  • Langlebige und robuste Konstruktion: Sie sind für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen ausgelegt und gewährleisten eine lange Lebensdauer.

Schweißen und trennen: Absauggeräte und Filteranlagen für saubere Luft

Die Erfassung und Abscheidung von Schweißrauch ist entscheidend für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Dabei spielen Absauggeräte und Filteranlagen eine zentrale Rolle.

Absauggeräte sorgen dafür, dass der entstehende Schweißrauch direkt an der Quelle erfasst und abgesaugt wird. Dies verhindert, dass sich die schädlichen Partikel in der Atemluft verteilen und von den Mitarbeitern eingeatmet werden. Es gibt verschiedene Arten von Absauggeräten, wie zum Beispiel mobile Absaugarme oder stationäre Absaughauben, die je nach Bedarf und Einsatzgebiet ausgewählt werden können.

Filtergeräte reinigen die abgesaugte Luft von den schädlichen Schweißrauchpartikeln. Dabei kommen unterschiedliche Filtertechnologien zum Einsatz, wie beispielsweise HEPA-Filter oder Elektrofilter. Die Wahl des richtigen Filtergeräts hängt von der Art und Menge des Schweißrauchs sowie den gesetzlichen Anforderungen ab.

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) bietet umfangreiche Informationen und Empfehlungen zur Schweißrauchabsaugung. Bei TEKA finden Sie eine große Auswahl geprüfter und zertifizierter Produkte, die den aktuellen technischen Regeln und Normen entsprechen.

TEKA Ihr Partner für professionelle Schweißrauchabsaugung

TEKA ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Schweißrauchabsaugung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an hochwertigen Absaugsystemen, die sich durch ihre Leistungsstärke, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung auszeichnen.

Unser erfahrenes Team berät Sie individuell und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihre Anforderungen. Wir übernehmen auch die fachgerechte Installation und Wartung Ihrer Anlage, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Individuelle Absauglösung gesucht? Wir beraten Sie persönlich.

Ob Schweißarbeitsplatz, Fertigungshalle oder Sonderanwendung – wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Absauganlage.
Nutzen Sie das Anfrageformular, unser Team meldet sich schnellstmöglich mit einer maßgeschneiderten Empfehlung.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*

FAQ – Ihre Fragen rund um Schweißrauchabsaugung

Warum ist eine Schweißrauchabsaugung so wichtig?

Beim Schweißen entstehen gesundheitsgefährdende Gase, Dämpfe und ultrafeine Partikel. Ohne Absaugung gelangen diese in die Atemluft und gefährden langfristig die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Eine professionelle Absaugung sorgt für sicheren Arbeitsschutz und eine saubere Produktionsumgebung.

Welche Arten von Schweißrauchabsaugung gibt es?

Zur Auswahl stehen mobile Absauggeräte, Absaugarme, stationäre Filtereinheiten und zentrale Hallenabsaugungen. Welche Lösung am besten passt, hängt vom Arbeitsumfeld, Schweißverfahren und Emissionsaufkommen ab.

Wie finde ich das passende Absaugsystem für meinen Betrieb?

Die Wahl hängt von Faktoren wie Arbeitsplatzgröße, Anzahl der Schweißplätze, eingesetzten Verfahren und Flexibilitätsanforderungen ab. Unsere Fachberater helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihren Bedarf zu finden.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten bei der Schweißrauchabsaugung?

In Deutschland gelten u. a. die TRGS 528 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) und die Arbeitsstättenverordnung. Sie fordern eine möglichst direkte Erfassung gefährlicher Stoffe an der Entstehungsstelle. Zusätzlich sind IFA- und W3-Zertifizierungen wichtig für den sicheren Einsatz bestimmter Systeme.

Wie oft muss eine Schweißrauchabsaugung gewartet werden?

Wartungsintervalle hängen vom Einsatzgrad ab. Grundsätzlich sollten Filter regelmäßig geprüft und getauscht werden, um Leistung und Schutz zu gewährleisten. Viele Geräte zeigen den Wartungsbedarf digital an.

Welche Filterklassen kommen bei Schweißrauchanlagen zum Einsatz?

Je nach Anwendung werden Schweißrauchfilter in verschiedenen Klassen eingesetzt – etwa nach DIN EN ISO 16890 oder mit IFA W3-Zertifizierung für das Schweißen von Edelstahl. TEKA setzt leistungsstarke Mehrstufen-Filter ein, die gesundheitsschädliche Partikel zuverlässig abscheiden.

Wie laut sind Schweißrauchabsauganlagen?

Moderne Geräte arbeiten zwischen 60 und 75 dB(A) – vergleichbar mit einem Gespräch oder Staubsauger. Besonders leise Modelle sind für lärmsensible Bereiche oder Schulungsräume geeignet. Mobile Geräte sind meist etwas lauter als zentrale Systeme.

Kann ich eine Absaugung auch nachrüsten oder mieten?

Ja, viele TEKA-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich nachträglich in bestehende Arbeitsplätze integrieren. Für temporäre Einsätze oder Schulungen bieten wir auch Mietgeräte an – flexibel, zuverlässig und sofort einsatzbereit.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Anschaffung?

Je nach Branche und Standort gibt es verschiedene Förderprogramme – z. B. über BAFA, BG BAU oder Landesinitiativen. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung und zur Auswahl förderfähiger Geräte.