
Laserrauchabsaugung für Industrie, Werkstatt und Labor
Leistungsstarke Absaugsysteme für saubere Luft und sichere Prozesse – flexibel einsetzbar bei allen Laserverfahren.
Beratung anfordernOptimale Arbeitsbedingungen bei der Laserbearbeitung
Wo Laserrauch und Laserstaub entstehen, sind leistungsstarke Filteranlagen unverzichtbar. Unsere Absaugsysteme sorgen für saubere Luft, schützen vor gesundheitsgefährdenden Emissionen und unterstützen Sie bei der Einhaltung geltender Arbeitsplatzgrenzwerte.
Ob in der industriellen Fertigung, im Labor oder in der Werkstatt – unsere kompakten und flexiblen Systeme erfassen Feinstaub, Gase und Partikel direkt an der Entstehungsstelle. Die geräuscharmen Anlagen lassen sich nahtlos in bestehende Arbeitsumgebungen integrieren und sichern zuverlässige Prozesse bei allen Laserverfahren.
& ausgewählte Produkte EU-weit
nach aktuellen Normen & Standards
persönlich & lösungsorientiert
für Industrie & Handwerk gemacht
& ausgewählte Produkte EU-weit
nach aktuellen Normen & Standards
persönlich & lösungsorientiert
für Industrie & Handwerk gemacht
Stark für Industrie & Handwerk
- ✓ Robuste Qualität für den Dauereinsatz
- ✓ Engineered in Germany – produziert in DE & EU
- ✓ Höchste Luftreinheitsstandards
- ✓ Persönliche Fachberatung inklusive
Passende Ersatzfilter
Originalfilter für maximale Leistung und lange Standzeit – perfekt auf Ihre TEKA-Anlage abgestimmt.

TEKA Produktkataloge
Alle Lösungen auf einen Blick: Blättern Sie online durch unsere Kataloge oder laden Sie gezielt PDF-Dateien herunter.

Absaugtechnik für Automobilindustrie, Maschinenbau, Chemie und viele weitere Branchen
Ob in der Serienfertigung, der Werkstatt oder im Anlagenbau – unsere Absaugsysteme sorgen in unterschiedlichsten Industriezweigen für saubere Luft und sichere Arbeitsplätze. Unternehmen jeder Größe, vom mittelständischen Betrieb bis zum internationalen Konzern, setzen auf Lösungen von TEKA.






















Zuletzt angesehen

Effiziente Laserfilter für sichere und normkonforme Absaugung
Die Filtertechnik ist entscheidend für die Wirksamkeit Ihrer Laserrauchabsaugung. Unsere Hochleistungsfilter bieten eine kombinierte Filtration von Feinstaub, Partikeln, hochgiftigen Substanzen und Gasen – und erfüllen damit die Voraussetzungen für einen normkonformen, sicheren Betrieb.
Ihre Vorteile im Überblick:
-
Maximale Abscheideleistung: Rückhaltung selbst ultrafeiner Partikel und Feinstäube (<0,3 µm) durch HEPA H13/H14 Filtertechnik
-
Effiziente Gasfiltration: Aktivkohlefilter neutralisieren organische und anorganische Emissionen, u. a. bei der Bearbeitung von Kunststoff oder metallischen Werkstoffen
-
Reduzierter Wartungsaufwand: Langlebige Filterelemente, werkzeugloser Wechsel, optional mit digitalem Filtermonitoring
-
Sicherer Betrieb nach Vorschrift: Unsere Filtertechnik unterstützt Sie bei der Einhaltung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) und gesetzlicher Luftreinhaltevorgaben
Laserschneiden, -gravieren oder Laserschweißen: Unsere Filterlösungen passen sich individuell an Ihre Bearbeitungsverfahren, Lasertypen und Anlagenkonfigurationen an.
Die unterschätzte Gefahr: Laserrauch und Laserstaub
Bei nahezu allen Laserbearbeitungsverfahren – etwa beim Laserschweißen, Laserschneiden oder Lasergravieren – entstehen gesundheitsgefährdende Emissionen. Laserrauch und Laserstaub enthalten hochgiftige Substanzen, Schwermetalle und Gase, die nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern auch Maschinenkomponenten dauerhaft belasten können.
Ohne effektive Absaugung von Laserrauch drohen nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern auch die Überschreitung gesetzlicher Grenzwerte gemäß TRGS und GefStoffV. Verantwortliche für Arbeitsschutz, Fertigung und Instandhaltung sollten diese Gefahren realistisch einschätzen.
Typische Gesundheitsrisiken durch Laseremissionen:
- Atemwegserkrankungen: Partikel und Gase reizen Atemwege, können Asthma, Bronchitis oder chronische Hustenprobleme auslösen
- Augenschäden: Laserstaub kann zu Reizungen, Entzündungen und Sehstörungen führen
- Hautreaktionen: Kontakt mit hochgiftigen Substanzen im Rauch kann allergische Reaktionen verursachen
- Krebsrisiko bei Langzeitbelastung: Inhalation von bestimmten Stoffen im Feinstaub (< 1,0 µm) gilt als krebserregend (siehe DIN ISO 7708)
Unsere Absaugsysteme bieten eine gezielte Filtration direkt an der Entstehungsstelle – für normkonforme Arbeitsumgebungen, weniger Ausfallzeiten und dauerhaft sichere Prozesse.

Absaugung von Laserrauch – Investitionssicherheit für Ihren Betrieb
Laserrauchabsaugung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine strategische Investition in stabile Fertigungsprozesse, den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeitenden und den langfristigen Erhalt Ihrer Anlagen. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, Sie bei genau diesen Zielen zuverlässig zu unterstützen.
- Weniger Störungen: Filtertechnik schützt Sensorik, Laseroptik und Elektronik vor kontaminierendem Feinstaub
- Konstante Produktqualität: Minimierung von Partikeleinträgen bei sensiblen Bearbeitungsprozessen
- Planbare Betriebskosten: Langlebige Filter und wartungsfreundlicher Aufbau senken Folgekosten
- Rechtssicherheit: Einhaltung von TRGS, AGW und GefStoffV schafft Sicherheit bei Audits und Kontrollen
So wird Ihre Absauganlage zum integralen Bestandteil eines stabilen, gesetzeskonformen und wirtschaftlich effizienten Produktionsumfelds.

Laser Absaugung: Stationär oder mobil – die passende Lösung für Ihre Anforderungen
Die Wahl der richtigen Absauganlagen hängt maßgeblich von Ihren individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten ab. Bei TEKA bieten wir Ihnen sowohl stationäre als auch mobile Lösungen, um jeder Anforderung gerecht zu werden.
Stationäre Absaugung:
- Ideal für feste Arbeitsplätze und große Laseranlagen
- Hohe Absaugleistung und Filterkapazität für intensive Anwendungen
- Platzsparende Integration in Ihre Arbeitsumgebung
- Zuverlässiger Dauerbetrieb für maximale Produktivität
Mobile Absaugung:
- Flexibel einsetzbar an verschiedenen Arbeitsplätzen
- Kompakt und leicht für einfache Handhabung
- Ideal für wechselnde Einsatzorte und kleinere Lasergeräte
- Kosteneffiziente Lösung für gelegentliche Anwendungen
Egal, ob Sie eine stationäre oder mobile Lösung benötigen – wir beraten Sie gerne, um die optimale Laserrauchfilterung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen!
Für welche Laserverfahren ist eine Absaugung erforderlich?
Laserrauch entsteht nicht nur bei hohen Leistungen oder bei der Bearbeitung metallischer Werkstoffe. Auch bei niedrigen Laserstärken und organischen Materialien entwickeln sich gesundheitsgefährdende Emissionen. Die passende Filteranlage ist daher in nahezu allen Laserverfahren unverzichtbar.
Typische Prozesse mit Absaugpflicht:
- Laserschneiden: Intensive Partikel- und Gasemissionen, insbesondere bei Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und beschichteten Metallen.
- Laserschweißen: Thermische Prozesse erzeugen Pyrolysegase, Metalloxide und Feinstaub – vor allem beim Schweißen von Edelstahl, Aluminium oder verzinkten Materialien.
- Lasergravieren: Beim Gravieren von Holz, Kunststoffen, Textilien oder lackierten Oberflächen entstehen Geruchsstoffe, Rauch und potenziell toxische Verbindungen.
- Laserstrukturieren und -abtragen: Besonders in der Elektronik- oder Displayfertigung entstehen ultrafeine Stäube, die präzise gefiltert werden müssen.
Auch bei der Laserablation – etwa zur Materialabtragung von Nickel- oder Chromschichten – entstehen feinste, potenziell toxische Partikel. Unsere Systeme bieten hierfür speziell abgestimmte Filterlösungen mit hoher Abscheideleistung und Adsorptionswirkung, insbesondere für sensible Anwendungen in der Oberflächentechnik und Elektronikfertigung.
Unabhängig vom eingesetzten Laser – ob CO₂-, Faser- oder Diodenlaser – sorgen unsere Absaugsysteme für normgerechte Arbeitsbedingungen und eine dauerhaft stabile Produktion.
Individuelle Absauglösung gesucht? Wir beraten Sie persönlich.
Jede Anwendung ist anders – ob einzelner Schweißarbeitsplatz, automatisierte Fertigungslinie oder branchenspezifische Sonderlösung. Gemeinsam finden wir die passende Absauganlage für Ihre Anforderungen.
Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular. Unser Expertenteam meldet sich zeitnah mit einer unverbindlichen Beratung und einer Lösung, die technisch und wirtschaftlich zu Ihrem Betrieb passt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Laserrauchabsaugung
Welche Laserverfahren erfordern zwingend eine Absaugung?
Bei nahezu allen Laserprozessen – etwa beim Schneiden, Gravieren, Schweißen oder Abtragen – entstehen gesundheits- und prozesskritische Emissionen. Eine Absaugung ist daher in der Regel notwendig, um Arbeitsplatzgrenzwerte einzuhalten.
Woran erkenne ich, welche Absauganlage für meinen Anwendungsfall geeignet ist?
Die Auswahl hängt ab von Lasertyp, Material, Bearbeitungsdauer und räumlichen Gegebenheiten. Unser Team unterstützt Sie bei der individuellen Auslegung – stationär, mobil oder zentral.
Was passiert, wenn keine oder eine unzureichende Absaugung verwendet wird?
Ohne geeignete Absaugung drohen gesundheitliche Risiken, Maschinenschäden (z. B. durch Feinstaub auf Optiken) sowie rechtliche Konsequenzen bei Verstoß gegen geltende Vorschriften.
Welche Vorschriften muss ich als Betreiber beachten?
Für Laserbearbeitungsverfahren gelten je nach Material und Emission verschiedene Vorschriften – insbesondere die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Anforderungen an die Luftqualität am Arbeitsplatz (AGW) sowie ggf. technische Normen wie die DIN EN ISO 15012-4. Unsere Systeme helfen, diese sicher und wirtschaftlich einzuhalten.
Wie aufwendig ist die Wartung einer Laserrauchabsaugung?
Unsere Anlagen sind auf minimale Stillstandszeiten ausgelegt: Filterwechsel erfolgen werkzeuglos, optionale Filterüberwachungssysteme unterstützen die Planung.
Welche Filtertechnik wird eingesetzt?
Je nach Anwendung kommen mechanische Vorfilter, HEPA H13/H14 Filter und Aktivkohle zum Einsatz – abgestimmt auf Staubklasse, Partikelgröße und Schadstoffart.
Wie laut ist eine Laserabsaugung im Betrieb?
Der Geräuschpegel hängt vom Modell und der Leistungsstufe ab. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie auch in produktionsnahen Bereichen eingesetzt werden können. Für lärmsensible Umgebungen beraten wir Sie gern zu geeigneten Schalldämmoptionen oder alternativen Gerätekonfigurationen.
Kann ich TEKA-Absauganlagen in bestehende Anlagen integrieren?
Ja – unsere Systeme lassen sich mechanisch und steuerungstechnisch an viele gängige Produktionslinien und Maschinenkonzepte anbinden.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Laserrauchabsaugungen?
In einigen Branchen oder Regionen können Investitionen in Luftreinhaltung gefördert werden (z. B. BAFA, Länderprogramme). Wir unterstützen Sie gerne bei der Prüfung.
Ist Miete oder Leasing einer Anlage bei TEKA möglich?
TEKA vertreibt seine Laserrauchabsaugungen in erster Linie im Direktverkauf. Für spezielle Anwendungsfälle, etwa zeitlich begrenzte Projekte, Testeinsätze oder als Übergangslösung, lassen sich auf Anfrage jedoch auch individuelle Miet- oder Leasingvereinbarungen realisieren. Sprechen Sie uns gerne dazu an.