Ob beim Fräsen eines Zahnmodells im Dentallabor, beim Schweißen in der Stahlverarbeitung oder beim Lasern im Operationssaal eines Krankenhauses - überall da, wo Gerüche, Stäube und Rauche entstehen, sind auch entsprechende Absaug- und Entsorgungstechnologien gefragt, meist sogar vorgeschrieben. Die Firma TEKA, an der Industriestraße 13 in Velen ansässig, ist seit knapp zehn Jahren mit der Entwicklung und dem Bau solcher Anlagen erfolgreich.
Die Produkte made in Velen sind international gefragt. Kunden finden sich in Australien und in den USA wie bspw. auch in Malaysia, Kasachstan oder auf Mauritius. Auch bei den internationalen Messen in diesem Jahr, darunter die EuroBLECH in Hannover, war TEKA wieder ein gefragter Ansprechpartner.
Stempel etwa werden heute meist nicht mehr aus dem Gummi geschnitten oder gefräst, sondern gelasert. Dabei entstehen schädliche Dämpfe, die aufgefangen werden müssen. Lasertechnologie kommt auch in der modernen Chirurgie zum Einsatz, zum Beispiel bei der Entfernung von Tattowierungen. Gelasert wird im Handwerk wie in der Großindustrie - Tendenz stark zunehmend. Auf diesem Markt gehört TEKA zu den Marktführern weltweit und erobert ständig neue Märkte mit seinen Produkten.
Ein großer Pluspunkt des Unternehmens: Es arbeitet sehr flexibel und findet schnelle, kompetente Lösungen für alle möglichen Anforderungen. Damit kann es eine Vielzahl von Nischenmärkten wie zum Beispiel Großdrucker in der Textilindustrie etc. besetzen. Der Grund für die Schnelligkeit: TEKA hält ein großes Lager vor, kennt daher kaum Versorgungslücken, und arbeitet zudem mit zahlreichen Zulieferfirmen, die komplette Komponenten vorfertigen.
Einen wesentlichen Anteil an der Schnelligkeit und Flexibilität hat auch die Entwicklungsabteilung. An hochmodern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen werden Anlagen exakt nach den speziellen Anforderungen des jeweiligen Kunden geplant. Per Computer-Animation können Funktionalität und eventuelle Problemstellen veranschaulicht werden.
Eine weitere Grundlage des Erfolgs ist die Verkaufsstrategie des Unternehmens. In ganz Europa sowie vielen weiteren Staaten weltweit ist TEKA durch Großhändler vertreten. Das Velener Unternehmen betreibt zudem den "aufsuchenden" wie auch den "einladenden" Verkauf.
"Aufsuchend" heißt: Die Kunden werden vor Ort von den Fachleuten von TEKA technisch beraten - möglichst in der jeweiligen Landessprache. Unter "einladend" sind die zahlreichen Besuche der Kunden im firmeneigenen Technologiecenter in Velen zu verstehen. Hier werden ihnen die Produkte vorgestellt und deren Funktionsweise erklärt. Eine eindrucksvolle Show der Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Mit Elan geht es in das kommende Jahr. Dann wird u. a. das zehnjährige Bestehen gefeiert. Ein Hauptaugenmerk liegt erneut auf dem Bereich Messe-Präsenz. Die wichtigste Messe 2005 ist die "Schweißen und Schneiden" in Essen. Sie gehört zu den größten internationalen Fachmessen und findet nur alle vier Jahre statt. TEKA wird hier weiter optimierte Absaug- und Entsorgungsanlagen zeigen, die z.B. auf normale Schweiß- und Schneid-Arbeitsplätze abgestimmt sind, aber vor allem auch auf Arbeitsplätze, bei denen moderne Lasertechnologie zum Einsatz kommt.
|